An Laura.

[26] Wie lang, o Thörin, ahmst du schwach

die Lust geheimer Liebe nach?

Ach, willst du stets die Glut von Küssen,

wo Zung' auf Zunge heimlich trifft,

den Balsamthau der Liebe missen? –

stets fliehest du vor meinen Küssen,

als flöss' von meinem Munde Gift.


Gib einmal nach, laß nur einmal,

beim Götterrausch erhitzter Sinnen,

des Jünglings Kraft in deine Muschel rinnen,

die allzu oft ein süßer Traum ihm stahl.

Nur einmal schmecke diese Freuden,

sie sind so zauberisch und süß,[26]

sind deiner werth, du wirst gewiß

das lose Spiel der Finger meiden.


Ich komme, wenn die Nacht erscheint,

und will dich dann in schmachtendem Verlangen

zum süßen Minnespiel umfangen,

das uns im Rausch zu eins vereint.

Ich komm', dein Mieder aufzuschnüren,

lös' deine goldnen Locken los,

bis meine Hände sich im Schooß

bei schönern Locken sich verlieren.

Ich wühle dann in deines Busens Schnee,

bis daß wir unter Flammenküssen

in trunkner Zärtlichkeit zerfließen

und ich zum Ziel erhörter Liebe geh'.


O welche Lust! Die kühne Hand

löst erst der Kniee buntes Band

und drückt die vollen Marmorwaden,

die ihres seidnen Strumpfs entladen,

wie Schnee so weiß, wie Stahl so fest,[27]

nach größrer Lust uns schmachten läßt.

Nun schlüpf' ich mit beherzten Händen

empor zu deinen weichen Lenden,

das Röckchen fällt, das sie verhüllt,

ich kann in deinen Locken wühlen,

und zärtlich mit dem Kränzchen spielen,

das sanfter als ein Pfirsich schwillt.


Jetzt steht, des Kleiderschmucks entladen,

Laurettchen hold vor meinen Augen da. –

O lächle nur, daß ich so schön dich sah.

Die Wollust glüht in deinen Mienen,

du kämpfst mit mir den wonnevollsten Streit,

erhitzest meine Zärtlichkeit,

und lässest mich den Minnesold verdienen.

Ein weiches Bett nimmt uns gefällig ein,

ich sänge gern, wie wir uns dort erfreun,

jedoch dein Bettchen hat Gardinen.


Ung[enannt].[28]

Quelle:
Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 26-29.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon