Liebeszauber

[73] Mädel, schau mir ins Gesicht!

Schelmenauge, blinzle nicht!

Mädel, merke was ich sage!

Gib mir Rede, wenn ich frage!

Holla hoch mir ins Gesicht!

Schelmenauge, blinzle nicht!


Bist nicht häßlich, das ist wahr;

Äuglein hast du, blau und klar;

Wang' und Mund sind süße Feigen;

Ach! vom Busen laß mich schweigen!

Reizend, Liebchen, das ist wahr,

Reizend bist du offenbar.


Aber reizend her und hin!

Bist ja doch nicht Kaiserin;

Nicht die Kaiserin der Schönen.

Wer wird dich allein nur krönen?

Reizend her und reizend hin!

Viel fehlt noch zur Kaiserin!
[73]

Hundert Schönen sicherlich,

Hundert, hundert! fänden sich,

Die vor Eifer würden lodern,

Dich auf Schönheit 'rauszufodern.

Hundert Schönen fänden sich;

Hundert siegten über dich.


Dennoch hegst du Kaiserrecht

Über deinen treuen Knecht:

Kaiserrecht in seinem Herzen,

Bald zu Wonne bald zu Schmerzen.

Tod und Leben, Kaiserrecht,

Nimmt von dir der treue Knecht!


Hundert ist wohl große Zahl;

Aber, Liebchen, laß es 'mal

Hunderttausend Schönen wagen,

Dich von Thron und Reich zu jagen!

Hunderttausend! Welche Zahl!

Sie verlören allzumal.


Schelmenauge, Schelmenmund,

Sieh mich an und thu mir's kund!

He, warum bist du die Meine?

Du allein und anders Keine?

Sieh mich an und thu mir's kund,

Schelmenauge, Schelmenmund!


Sinnig forsch' ich auf und ab:

Was so ganz dir hin mich gab? –

Ha! durch nichts mich so zu zwingen,

Geht nicht zu mit rechten Dingen.

Zaubermädel, auf und ab,

Sprich, wo ist dein Zauberstab?


Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 73-74.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon