Ein neues Lied

[827] auf Christi Offenbarung, Oder auch der Vnschultigen Kindlin Tag zu singen


1.

Was bsorgst dich, Feind Herodes, sehr

für dem Kind welchs vns komt zur Ehr?

Das er dir dein Reich nemmen werd?

sein ist doch Himel vnd die Erd.


2.

Was förchtst dis Kind von Betlehem?

das es dir deinen Scepter nem?

Sein Scepter wärt inn ewigkait

vnd regirt mit Gerechtigkeit,


3.

Zu GOT seins Vaters rechter Hand,

vnn störzt was jm thut widerstand:

Im můstu zum Schemel der Füs,

wie sehr es dich vnd meh verdris.


4.

Das mörden wird nicht helfen dich,

vnd wütstu noch so grimmiglich

Wider die Vnschultige kind:

das Kind sein Reich allenthalb sind.


5.

Sein Reich ist nicht Stät, Land vnn flaisch,

sonder Gemüt, Herz, Söl vnd Gaist,

Welchs geht vil weiter dan die Welt,

dan dis pleibt ewig, jens zerfällt.


6.

Ach was verfolgstu die Vnschuld,

den der da kam vmm vnser schuld,

Das er sie lös vnd mach vns frej

von Teufels Reich vnd Tirannej.


7.

Was thut Er dir für abbruch dan,

wan Er dis zwingt, welchs kain Mensch kan?

Ja dis ersigt welchs all zu gleich

mag ewiglich dort machen reich?


8.

Was mördst dan du, Feind vnd Tirann,

vnd wilt gros Ehr an kindern han?

Leg dein macht an deins gleichen an

die gwalt vnd vnrecht han gethan.


9.

Die Vnschuld nichts verschulden kan:

warumm han hie gelitten dan

Vnschuldig kind? zu zaigen an,

für die Schuld werd die Vnschuld stahn:


10.

Christus, vnschultig als ain Kind,

ja ain rain Lämlin, on all sünd,

Werd für Schuld, Sünd, Vnrainigkait

sterben, vns alln zur Rainigkait.


11.

Darumm was heult jr auf dem Gbirg,

dz man vnschultig kinder würg?

Besser inn Vnschuld sterben hin,

als das man straf durch Schuld verdin.


12.

Also hat Christo es gefalln,

das die erst Märtler vnter alln

Inn seiner Kirch solln kinder sein:

o wie gros trost euch kinderlein!


13.

O Rachel, vnd du Christlich Gmain

die man verfolgt, nun nicht meh wain:

Las trösten dich: es ist nicht aus!

vnschultig Plut baut Gotes Haus.


14.

Der Trach, der dem Kind stellet nach,

sind doch hernach die ewig rach:

Die nach dem leben stehn dem Kind

nun ewiglich gestorben sind.[827]


15.

Hie seh Herodes, wie dis Kind

sein Reich, aufricht, wadurch ers gründt:

Das Leben richt er auf durch Tod,

sein macht durch schwachait, Kreuz vnd Not.


16.

Glaubstn, das solchs solt werden wor

was dir die Weisen sagten vor:

Wie wiltu dan mit mörden doll

dis wenden welchs geschehen soll?


17.

Glaubstu es nicht, was mördstu dan,

weil es bej dir nicht gschehen kan?

Aber du hast erfüllen wölln

was König Pharo thet forstelln,


18.

Der auch Gots Volck durch Kindermord

wolt demmen, das es nicht wüchs fort,

Aber wie jm wůchs auf zu truz

der Moses vnd seim Volck zu nuz:


19.

Also wächst Christus dir zu Laid

vnd vns, seim Volck, zur seligkait.

Vnd gleich wie Moses führt durchs Mör

ganz vnuersert das gläubig Hör,


20.

Aber des König Pharons macht

im Mör mit seim Stab vnterpracht:

Also führt Christ vns durch die Welt

vnd mit seim Stab sein Feind all fällt.


21.

Nämlich mit dem Scepter, seim Wort,

welches durchtringt all end vnd ort:

Das ist das Schwerd aus seinem Mund,

damit Er sein Feind richt zu grund.


22.

O Christe, du vnschultig Kind,

ja selbs die Vnschult vnd on sünd,

Führ vns mit deim Scepter vnd Stab

ins globt Land, welchs dein Plut vns gab,


23.

Inn die ewige Seligkait,

da vns thut kain Herodes laid,

Da wir mit dir han ewig fräud

vnd du mit vns, inn ewigkait.


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 827-828.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Lieder
Geistliche Lieder Und Psalmen Aus Dem Strassburger Gesangbüchlin Von 1576: Auch Dessen Anmahnung Zu Christlicher Kinderzucht Und Ein Artliches Lob Der Lauten (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon