Rechenschaft

[97] Der Meister


Frisch! der Wein soll reichlich fließen!

Nichts Verdrießlichs weh uns an!

Sage, willst du mitgenießen,

Hast du deine Pflicht getan?


Einer


Zwei recht gute junge Leute

Liebten sich nur gar zu sehr;

Gestern zärtlich, wütend heute,

Morgen wär es noch viel mehr;[97]

Senkte sie hier das Genicke,

Dort zerrauft' er sich das Haar;

Alles bracht ich ins Geschicke,

Und sie sind ein glücklich Paar.


Chor


Sollst uns nicht nach Weine lechzen!

Gleich das volle Glas heran!

Denn das Ächzen und das Krächzen

Hast du heut schon abgetan.


Einer


Warum weinst du, junge Waise?

»Gott! ich wünschte mir das Grab;

Denn mein Vormund, leise, leise,

Bringt mich an den Bettelstab.«

Und ich kannte das Gelichter,

Zog den Schächer vor Gericht,

Streng und brav sind unsre Richter,

Und das Mädchen bettelt nicht.


Chor


Sollst uns nicht nach Weine lechzen!

Gleich das volle Glas heran!

Denn das Ächzen und das Krächzen

Hast du heut schon abgetan.


Einer


Einem armen kleinen Kegel,

Der sich nicht besonders regt,

Hat ein ungeheurer Flegel

Heute grob sich aufgelegt.

Und ich fühlte mich ein Mannsen,

Ich gedachte meiner Pflicht,

Und ich hieb dem langen Hansen

Gleich die Schmarre durchs Gesicht.


[98] Chor


Sollst uns nicht nach Weine lechzen!

Gleich das volle Glas heran!

Denn das Ächzen und das Krächzen

Hast du heut schon abgetan.


Einer


Wenig hab ich nur zu sagen:

Denn ich habe nichts getan.

Ohne Sorgen, ohne Plagen

Nahm ich mich der Wirtschaft an;

Doch ich habe nichts vergessen,

Ich gedachte meiner Pflicht:

Alle wollten sie zu essen,

Und an Essen fehlt' es nicht.


Chor


Sollst uns nicht nach Weine lechzen!

Gleich das volle Glas heran!

Denn das Ächzen und das Krächzen

Hast du heut schon abgetan.


Einer


Einer wollte mich erneuen,

Macht' es schlecht: verzeih mir Gott!

Achselzucken; Kümmereien!

Und er hieß ein Patriot.

Ich verfluchte das Gewäsche,

Rannte meinen alten Lauf.

Narre! wenn es brennt, so lösche,

Hat's gebrannt, bau wieder auf!


Chor


Sollst uns nicht nach Weine lechzen!

Gleich das volle Glas heran![99]

Denn das Ächzen und das Krächzen

Hast du heut schon abgetan.


Meister


Jeder möge so verkünden,

Was ihm heute wohlgelang!

Das ist erst das rechte Zünden,

Daß entbrenne der Gesang.

Keinen Druckser hier zu leiden

Sei ein ewiges Mandat!

Nur die Lumpe sind bescheiden,

Brave freuen sich der Tat.


Chor


Sollst uns nicht nach Weine lechzen!

Gleich das volle Glas heran!

Denn das Ächzen und das Krächzen

Haben wir nun abgetan.


Drei Stimmen


Heiter trete jeder Sänger,

Hochwillkommen, in den Saal:

Denn nur mit dem Grillenfänger

Halten wir's nicht liberal;

Fürchten hinter diesen Launen,

Diesem ausstaffierten Schmerz,

Diesen trüben Augenbraunen

Leerheit oder schlechtes Herz.


Chor


Niemand soll nach Weine lechzen!

Doch kein Dichter soll heran,

Der das Ächzen und das Krächzen

Nicht zuvor hat abgetan!
[100]

Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 97-101.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon