Antwort der Schwester

(Geburtstagsgruß.)


Wie rührt' ich sonst die Leier

So gern an diesem Tag

Und sang zur Morgenfeier

Die muntern Vöglein wach.


Ich sann in stillen Thränen

Der Wehmuth und der Lust,

Von Hoffen und von Sehnen

Bewegt in tiefer Brust.


Und Lied und holde Worte,

Was nur von Liebe spricht,

Das ging aus dunkler Pforte

An's helle Tageslicht.
[314]

Wie grüßte Dich so gerne

Auch heut' ein fröhlich Lied,

Das hell durch alle Ferne,

Durch alle Nebel zieht.


Ach, aber all' mein Singen

Und all' mein Leierspiel,

Das will mir nicht gelingen,

Das nutzet mir nicht viel.


Es lagern bange Sorgen

Um mein geängstet Herz;

Den Abend wie den Morgen

Ist immer wach der Schmerz:


Bis jede Schuld sich büßte

Und Gnadenworte wehn,

Willst, Armer, durch die Wüste

Mit wunden Füßen gehn.


Ich denke Deines Leides

Und weine für und für;

Ich denke Deines Streites

Und streite ihn mit Dir.
[315]

Und, Freund! in solchen Stunden

Da klingt kein Leierspiel;

Drum sei auch Du durch Wunden

Gegrüßet oft und viel;


Durch Jesu heil'ge Wunden

Und durch Mariä Schmerz,

Daran wohl mag gesunden

Jedwedes kranke Herz;


Damit wohl überwindet

Jedweder Kämpfer gut,

Darin wohl Ruhe findet,

Wer nirgendwo geruht.


Und der im Dornenkranze

Für Dich am Kreuz verschied

Und nun im ew'gen Glanze

Auf Dich hernieder sieht:


Der neige Seine Palmen

Dem frommen Streiter hin

Und wecke Dir zu Psalmen

Den schwer gedrückten Sinn;
[316]

Der wolle Siegesfreude

Und Frieden Dir verleihn,

Der woll' im heil'gen Streite

Dir Schild und Harnisch sein!


Drum wende Deine Tritte

Vom falschen Glanze fern

Und baue Deine Hütte

Im Gnadenlicht des Herrn.


Dann wird mit ew'ger Krone

Dein Ringen Dir gelohnt

Dort, wo an Gottes Throne

Manch frommer Kämpfer wohnt.


Aachen, 1828.


Quelle:
Louise Hensel: Lieder. Paderborn 41879, S. 307-308,314-317.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
Lieder: Ausgabe von 1879
Lieder aus dem Nachlaß

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon