Lied der Sonne

[185] Aus den braunen Schollen

Springt die Saat empor,

Grüne Knospen trollen

Tausendfach hervor.


Und es ruft die Sonne:

Fort den blassen Schein!

Wieder will ich Wonne,

Glut und Leben sein!


Wieder selig zittern

Auf dem blauen Meer

Oder zu Gewittern

Führen das Wolkenheer!


Durch Millionen Röhren

Ziehn der Erde Saft,

Daß man leis kann hören

Seine Wanderschaft!


In den Frühlingsregen

Sieben Farben streun

Und auf Weg und Stegen

Meinen goldnen Schein!
[185]

Ruhn am Gletscherhange,

Wo der Adler minnt,

Auf der Menschenwange,

Wo die Träne rinnt!


Dringen in der Herzen

Kalte Finsternis,

Blenden alle Schmerzen

Aus dem tiefsten Riß!


Hängt – ich bin die Sonnen! –

Vor das Kerkertor,

Was ihr habt gesponnen

Winterlang, hervor!


O ihr Gramspelunken,

Sendet an den Tag,

Was in euch versunken

Leben, weben mag!


Alle finstern Hütten

Sollen Mann und Maus

Auf die Aue schütten,

An mein Licht heraus!


Auf den grünen Plätzen

Wimmle es herum,

Wende seine Fetzen

Vor mir um und um,


Daß durch jeden Schaden

Leuchten ich und dann

Mit der Liebe goldnem Faden

Ihn verweben kann!


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 185-186.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon