Die Rosstrappe

[305] Da steht der übrige Stamm des alten Haines umher, Da enget das Thal der Fels herüberragend,

Auf dem das einzige Maal der Urjahrhunderte Deutschlands

Der pfadverlierende Wanderer sieht.


Der Weidner fabelt ihm her: Ein Riesenross

Ein hoher Ritter darauf, sprang über das Thal

Der schönen fliehenden Riesin nach!

Oben auf der Klippe liess den Fusstritt das Riesenross.


Druiden haben und Barden, mit erobertem

Eisen, in den Felsen gehaun das einzige Maal

Der Urjahrhunderte Deutschlands,

Den Huf des heiligen weissen Rosses,
[306]

Mit dem Flammenblick, mit der dichten

Niederströmenden Mähne, dem Sturme selbst

Zu heben schwer, mit der schmetternden, (es stampfte dann,

Dass die Erde scholl) mit der zukunftwiehernden Stimme.


Der begeisterte Barde trat in den Umkreis

Des nachgebildeten Hufes, und so durch die Weihe

Der Götter geweiht, weissagt' er, aus des stürzenden Bachs

Mannichfalten Welle, die Wechsel der feinen Tage;


Oft blutige: Dass in Winfeld Hermann sich einst

Ein Maal erbaut' aus Legionengebein!

Dass Bojokal, der zu treue Deutsche,

(Er weigert' es Hermann, am Maal mitzubaun;


Und der verbot ihm grössere Treu durch die Fessel)

Bojokal einst, belohnt von den Welttyrannen, weinete:

O Wodan! Und Mana! und all' ihr Götter! fehlt zu der Hütt' uns

Erde; so soll doch Erde zum Grab' uns nicht fehlen!
[307]

Ein Barde weissagt's. O Zukunftwisser!

Bach in dem Hain,

Dess übriger Stamm

Dem weihenden Hufe schüttet,


An dir, o du der schönen Öde Bach,

Ging oft mein Cramer, wo du

Entflohen ihr warest, nicht mehr bergunter rauschetest,

Ging mein Giseke, ging mein Resewiz dem Haine zu.


Geboren wurde nicht fern von dir mein Gleim;

Ich ward an dir geboren. Die Tage nach mir

Sollen entscheiden, ob aus dir, o mütterlicher Bach,

Auch ich geweissagt habe.


Was säumst du? fang an, ich sehe den Schaum,

Bardiet, fang an, des stürzenden Bachs!

Vernehme, wie in der Felskluft!

Das Rauschen der redenden Wog' ertönt!


Sein Name lebt, welche Thaten er auch gethan hat,

Hinsiechendes Leben einst, in des Ruhmvergeuders Buch', in dem eignen,[308]

Schmück' es der Griffel auch, deck' es ein goldener Schild, und steh's

Im gemähldebehangenen Säulensaal', hinsiechendes Leben!


Denn betrit er nicht noch

Die Bahn des vaterländischen Mannes; so schweigt

Von ihm die ernste Wahrheitsbezeugerin,

Die Vertraute der Unsterblichkeit, Deutschlands Telyn.


Sein Name lebt, welche Thaten er auch thun wird,

Hinsiechendes Leben einst, in des Ehrevergeuders Buch,

Schmück' es der Griffel auch, deck' es ein goldener Schild, und steh's

Im gemähldebehangenen Säulensaal', hinsiechendes Leben!


Denn dein ehrenvoll Wort (des Worts Ankündiger trauret!)

Hältst du das dem Vaterlande nicht; so schweigt

Auch von dir die ernste Wahrheitsbezeugerin,

Die Vertraute der Unsterblichkeit, Deutschlands Telyn
[309]

Ah Zukunft! Dampf steigt nun von dem Bach' empor!

Die beyden Namen,

(Es ist spätere Zukunft, und die

Scheidet ganz von der edlen Handlung die glänzende!)


Sie leben, gebückt, gekrümt, eisgrau,

Starräugig, noch kaum ihr sieches Leben.

So seh ich sie wallen umher mit des Bachs Dampfe,

Schattengestalten.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 305-310.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon