Das romisch herleger

[133] In dem süßen ton Jörg Schillers.


22. februar 1543.


1.

Als in Numidia

Scipio von Roma

in das herleger kame

und bei dem her vername,

das es unörnlich lebt

In leibs wollustbarkeit,

hurweis und trunkenheit,[133]

mit aberglaub und baden;

da er des volkes schaden

sach, er in trauren schwebt.

Vom leger tet er schaffen

all warsager und pfaffen,

die hurenwirt ausrot,

die bad er gar verbot;

keiner sich mer dorft salben,

verbot auch allenthalben

kuchengeret und gfeß

zu schleckerei gemeß;


2.

Gebot, daß die kriegsknecht

zu morgens aßen schlecht,

frei, steent, ungeseßen

ein schlecht und rohes eßen,

vom feuer ungekocht.

Zum nachteßen in ru

mochtens ligen, darzu

eßen brot und gemüße,

ein fleisch gesotten süße,

das man auch braten mocht.

Und er in schlechtem kleide

gieng, klagt sein herzenleide,

das sein her wer verderbt,

schant, laster het geerbt,

sich genzlich het ergeben

in ein leichtfertig leben –

beschreibet Plutarchus.

nun merk zu dem beschluß:


3.

Wan Scipio iez kem,

im herleger vernem

der landsknecht in eim haufen

groß füllen und zu saufen,

unzucht und huerei,[134]

Schentliche wert und wort,

ir balgen, mein und mort

ir gotlestern, unglauben,

ir spil, stelen und rauben,

ir mortbrennen darbei –

Was würt Scipio sagen?

er würt sie von im jagen

als gar verderbte leut.

derhalb sicht man noch heut

der kriegsleut vil verderben,

krank sein und ellent sterben,

das ir wüst leben macht,

des hab ein ieder acht.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 133-135.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon