Der müller mit der katzen

[182] In dem hofton Muscatblüts.


25. juni 1545.


1.

Ein müller war,

welcher doch gar

vermeret was

beim bauren, das

er gar zu hart tet mitzen.

Ein bauer bracht

im trait und dacht,

wie ers unzupft

und ungerupft

brecht aus der mül mit witzen,

Blieb in der mül, bis man abmalt,

den ganzen halben tage.

seim weib ofnet der mülner balt

sein heimlichen anschlage.

als in der kül

loff durch die mül

des mülners große katzen,

so balt der mülner die ersach,

zum bauren sprach:

»schau an, das tier,

das fehet mir

die aller grösten ratzen.


2.

Auch kan sie sunst

ein freie kunst;

sprich ich ir zu:

greif und faß du,

so kan im bach sie fischen.«[183]

Der bauer zwar

sprach: »ist dis war?

geren ich sech,

wan dis geschech.«

der müller tet erwischen

Sein katzen, trugs hinaus an bach,

sam solt sie fischlein fangen;

der fürwiz bauer zog hinach;

der mülner mit verlangen

der katzen schrier

eins oder zwier:

»greif! greif!« und tet sie zetzen;

er meint aber die müllerin,

die heimlich din

verborgen stack,

die greif in sack,

stal daraus einen metzen.


3.

Der mülner hilt

die katzen wilt

neher an bach

und schrier darnach

»greif! greif!« zum andern male.

Die müllerin

hort wie vorhin

und aber grief

in sack gar tief,

wider ein metzen stale.

In bach warf er die katzen sein,

sprach: »du bist heut unlüstig.«

sie gingen beid int mül hinein

faßten das mel gar rüstig.

der sack war ler,

da saget der

bauer: »ich het nicht glaubet,[184]

das mein koren so übel geb,

so war ich leb,

wer ich nit frei

gewest darbei!«

durch list wart er getaubet.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 182-185.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon