Lebensmelodien

[63] Der Schwan.


Auf den Waßern wohnt mein stilles Leben,

Zieht nur gleiche Kreiße, die verschweben,

Und mir schwindet nie im feuchten Spiegel

Der gebogne Hals und die Gestalt.


Der Adler.


Ich haus' in den felsigen Klüften,

Ich braus' in den stürmenden Lüften,

Vertrauend dem schlagenden Flügel

Bei Jagd und Kampf und Gewalt.


Der Schwan.


Mich erquickt das Blau der heitern Lüfte,

Mich berauschen süß des Kalmus Düfte,

Wenn ich in dem Glanz der Abendröthe

Weich befiedert wiege meine Brust.


Der Adler.


Ich jauchze daher in Gewittern,

Wenn unten den Wald sie zersplittern,[64]

Ich frage den Blitz, ob er tödte,

Mit fröhlich vernichtender Lust.


Der Schwan.


Von Apollos Winken eingeladen,

Darf ich mich in Wohllautströmen baden,

Ihm geschmiegt zu Füßen, wenn die Lieder

Tönend wehn in Tempe's Mai hinab.


Der Adler.


Ich throne bei Jupiters Sitze;

Er winkt und ich hol' ihm die Blitze,

Dann senk' ich im Schlaf das Gefieder

Auf seinen gebietenden Stab.


Der Schwan.


Von der sel'gen Götterkraft durchdrungen,

Hab' ich mich um Leda's Schooß geschlungen;

Schmeichelnd drückten mich die zarten Hände,

Als ihr Sinn in Wonne sich verlor.


Der Adler.


Ich kam aus den Wolken geschoßen,

Entriß ihn den blöden Genoßen;

Ich trug in den Klauen behende

Zum Olymp Ganymeden empor.


[65] Der Schwan.


So gebar sie freundliche Naturen,

Helena und euch, ihr Dioskuren,

Milde Sterne, deren Brüdertugend

Wechselnd Schattenwelt und Himmel theilt.


Der Adler.


Nun tränkt aus nektarischem Becher

Der Jüngling die ewigen Zecher;

Nie bräunt sich die Wange der Jugend,

Wie endlos die Zeit auch enteilt.


Der Schwan.


Ahndevoll betracht' ich oft die Sterne,

In der Flut die tiefgewölbte Ferne,

Und mich zieht ein innig rührend Sehnen

Aus der Heimat in ein himmlisch Land.


Der Adler.


Ich wandte die Flüge mit Wonne

Schon früh zur unsterblichen Sonne,

Kann nie an den Staub mich gewöhnen,

Ich bin mit den Göttern verwandt.


Der Schwan.


Billig weicht dem Tod ein sanftes Leben;

Wenn sich meiner Glieder Band' entweben,[66]

Lös't die Zunge sich: melodisch feiert

Jeder Hauch den heil'gen Augenblick.


Der Adler.


Die Fackel der Todten verjünget:

Ein blühender Phönix, entschwinget

Die Seele sich frei und entschleiert,

Und grüßet ihr göttliches Glück.


Die Tauben.


In der Myrten Schatten

Gatte treu dem Gatten

Flattern wir und tauschen

Manchen langen Kuß.

Suchen und irren,

Finden und girren,

Schmachten und lauschen,

Wunsch und Genuß.


Venus Wagen ziehen

Schnäbelnd wir im Fliehen,

Unsre blauen Schwingen

Säumt der Sonne Gold.

O wie es fächelt,

Wenn sie uns lächelt!

Leichtes Gelingen!

Lieblicher Sold!


Wende denn die Stürme,

Schöne Göttin! Schirme[67]

Bei bescheidner Freude

Deiner Tauben Paar!

Laß uns beisammen!

Oder in Flammen

Opfre uns beide

Deinem Altar.

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 63-68.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon