Meinem Freund R ...

[140] Am großen Freiheitstage geweiht.


Ha, die große Freiheitsstunde

Kommt einmal, mein Freund, für dich!

Mit dem Jubel aus dem Munde

Schwebt sie! Bräutlich zeigt sie sich!

Von des Engels Hauch zerschmelzen

Schwere Fesseln, deren Last

Du, gekettet an den Felsen

Deiner Wand, getragen hast.


Ach! sie führt mit Lilienhänden

Dich vom Thränenberg herab,

Dem Gefangenen, Elenden,

Schauervoller als das Grab.

Kerkerstaub entfliegt dem Kleide,

Und der goldnen Freiheit Licht

Hängt an seinem Saum; die Freude

Röthet wieder dein Gesicht.


Weggeschwunden, o du Lieber!

Weggeschwunden ist die Nacht,

Die dir oft die Seele trüber,

Als der Nächte Schau'r gemacht.

Deine Thränen sind verflossen,

Die du oft im Kerkergrab

Vor dem Engel hingegossen,

Den dir Gott zum Schutze gab.


Keine Schlösser, keine Riegel

Rasseln mehr vor deiner Thür';

Und der Schwermuth Rabenflügel

Schattet nimmer über dir.

Nimmer steigt durchs Eisengitter

Dein Geächz': O Vater, nimm

Diesen Kelch, so schwer, so bitter,

So gefüllt mit deinem Grimm.[141]


Deine Brüder siehst du nimmer

Schleppen ihrer Ketten Last;

Hörst nicht mehr ihr Angstgewimmer

In den Nächten ohne Rast.

Siehst nicht mehr die Weidengerte

In des Kriegers Blut getaucht;

Nimmer siehst du, wie die Erde

Von Verzweiflungszähren raucht.


Freiheit! Freiheit! hörst du tönen

Aus dem alten Eichenhain,

Wandelst bald mit Deutschlands Söhnen

Wieder an dem freien Main.

Freiheit! Gottes größter Segen!

Freiheit, ach, wann wandelst du

Mir Bestürmten auch entgegen?

Bringst mir wieder Seelenruh'?


R ..., Trauter, sieh mich weinen

Mit verhülltem Angesicht.

Geh, umarme nun die Deinen;

Aber Freund, vergiß mich nicht!

Sprich zu deinen Lieben: droben

Fault in seinem Kerkergrab

Schubart, der mir manche Proben

Seiner Lieb' und Freundschaft gab.


R ..., nicht mehr auf dieser Erde,

Einst im Himmel seh' ich dich!

O dann bleibst du mein Gefährte,

Ewig! ewig liebst du mich!

Und in Paradieseslauben,

Wo kein Menschenhenker quält,

Schweben wir, wie Zwillingstauben,

Die die Sympathie vermählt.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 140-142.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon