William Shakespeare

König Heinrich VIII.

Personen

König Heinrich VIII.


Kardinal Wolsey


Kardinal Campejus


Capucius, Botschafter Kaiser Karls V.


Cranmer, Erzbischof von Canterbury


Herzog von Norfolk


Herzog von Buckingham


Herzog von Suffolk


Graf von Surrey


Lord Kämmerer


Sir Thomas Audley, Lord Siegelbewahrer


Gardiner, Bischof von Winchester


Bischof von Lincoln


Lord Abergavenny


Lord Sands


Sir Heinrich Guilford


Sir Thomas Lovell


Sir Anton Denny


Sir Nikolas Vaux


Sir William Sands


Cromwell, Wolseys Diener


Griffith, Marschall der Königin Katharina


Drei Herren vom Hofe


Doktor Butts, Leibarzt des Königs


Garter, Wappenherold


Haushofmeister des Herzogs von Buckingham


Brandon


Sergeant


Türhüter vor dem Saal des Staatsrats


Pförtner


Dessen Knecht[909]


Katharina, Königin von England


Anna Bullen


Eine alte Hofdame


Patienza, Kammerfrau der Königin Katharina


Verschiedene Herren und Flauen vom Hof, als stumme Personen. Weiber im Gefolge der Königin; Geister, die ihr erscheinen. Schreiber, Offiziere, Wachen, Gefolge, Volk usw.


Die Szene ist abwechselnd in London und Westminster; einmal in Kimbolton[910]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 909-911.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1777). Die vorliegende Übersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin. Erstdruck: Hamburg (Fr. Perthes) 1818.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Heinrich VIII.
König Heinrich VIII. / King Henry VIII.

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon