Ein Brief an M*** H***,

Cand. theol.

im Jahre 1820,

[69] als man zu L*** dem C*** M*** drei von ihm unglücklich gemachte Frauenzimmer anschuldigte.


O Herzensmonn!

Wos fang i on?

Wie übel bin i dermal dron!

Drei Menscher hoaßt's (i woaß net g'wiß),

San hier, wo Jede schwanger is,

Sagt Jede, i hätt's thon.


O meine Freund!

Wer hätt's denn g'meint,

(I wünschet's wahrhaft net mein' Feind'),[69]

Daß, wenn ma a Bißl karessirt,

So g'schwindi glei ein Unglück wird,

Wie oft hob i schon g'weint.


Die Ander sagt,

(I hob's schon g'fragt),

Sie hätt' mi schon am Stadtg'richt klagt,

Sie sagt halt, unterm Kirschenbaum

Wär's Unglück g'scheg'n; i glaub's halt kaum,

Und wenn si's zehnmal sagt.


Und itz die Dritt,

Die weint und bitt't

Und is schon ziemli dick um d'Mitt.

O meine Leut, dös sog i schon,

Daß i 's bei der net läugna konn;

Was nutzat's, wenn i stritt.


O liebe Frau,

Bin i a Sau,

Gibt's denn a solch' im ganzen Gau?

Was wird mein alter Vota sog'n,

Wenn mi di drei auf einmal klog'n?

Dös Ding, dös wird ihm z'rauh.
[70]

Itz sieht ma's schön,

Dös Kellageh'n

Dös kimmt mi itza theu'r z'steh'n.

Wie oft hat mir's mein Fraß-Bursch12 g'sagt,

Wie oft hob'n mi die Andern plagt,

Darnach hob i nix g'fragt.


Auf dero Goas13

War's oft so hoaß,

Im Zimma ficht ma jeden Schoaß.

No schleicht ma si zur Hausthür no,

Und kühlt si dort a Bißl oh,

No geht's halt manchn al so.


O Lichtenstern14,

Ruh' sanft im Herrn!

Dein Haus war wohl mein Unglücksstern.

Wie oft san wir in Kompagnie

Hinüber g'rennt, mein Hund und i,

Wie reut dös Ding net mi.
[71]

O meine Leut'!

O liebe Zeit!

Was nutzt denn mi die Vaterfreud'?

Mein Vater macht in oan Jahr zwei,

Sein braver Sohn auf oanmal drei:

Do is a Kunst dabei.


Sei doch so gut,

Und nimm an Hut,

Und sammel für mein leibli's Blut,

Was enker guter Will'n thuat sein,

Und schickt ma's in's Spital hinein,

I will g'wiß dankbar sein.


N S***r15 sog,

Was daß i' s wog,

Und hob an ihn a kloani Plog:

Er soll, san d'Kinder auf der Welt,

Sie tauf'n, aber ohne Geld;

Er woaß ja, daß ma 's fehlt.


Kommst du auf's Jahr

Auf deine Pfarr,

So denk': I bin a armer Narr![72]

Und nimm a Paar davon zu dir;

Der Himmel sei dein Lohn dafür,

Und sog, es sein von mir.

Und denk da halt:

»I bin schon z' kalt,

Es thuet 's halt net mit Teufelsg'walt.

Itz b'halt's is halt die kleine Kramm,

Vnd laß derzieg'n in Gottes Nam',

I bring a so nix zsamm.«

12

So nennen sich Bursche, die Tischgenossen sind.

13

Wirthshäuschen auf dem Hofberg, in früheren Zeiten mit 3 schönen Mädchen.

14

Dortmals Universitäts-Notar, wo des Verfassers Geliebte war.

15

Ein Cand. Theolog., ein Freund des Verfassers.

Quelle:
D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 69-73.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon